
Auszeichnungen
Unserem Engagement für die Gesundheit der Menschen geben wir auch durch die regelmäßige Verleihung von Preisen und Auszeichnungen Ausdruck. Ausgezeichnet werden sowohl herausragende Forschungsvorhaben in verschiedenen Therapiebereichen als auch besondere Leistungen im Bereich der medizinischen Aufklärung.
Ausgeschrieben von: Lilly Deutschland Stiftung
Gebiet: Entwicklungen und innovative Anwendungen von Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bzw. des patientenorientierten Nutzens
Therapiebereich: Quality of Life, bereichsübergreifend
Turnus: jährlich; erstmals 1996 verliehen
Zielgruppe: Wissenschaftler (m/w/d)
Abgabetermin: Bis zum 1. Juli 2020
Dotierung: Insgesamt 10.000 Euro
Ansprechpartner bei Lilly: Dr. Tatjana Rößler / Telefon: (0 61 72) 2 73 23 63
Jury:- Prof. Dr. Thomas Kohlmann, Greifswald
- Prof. Dr. Matthias Rose, Berlin
- Prof. Dr. Susanne Singer, Mainz
- Prof. Dr. Anne Karow, Hamburg
Ausschreibung: Pressemitteilung, Mailing an deutsche Autoren aktueller Lebensqualitätsstudien
Verleihung: Preisverleihung im Rahmen eines Workshops, Pressemitteilung, UrkundeInformationen zum Download (685 KB)
Bewerbungsformular zum Download (160 KB)
Berichterstattung in der ÄrzteZeitung
1. Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Wissenschaftler (m/w/d), die eine Arbeit über ein Messinstrument einreichen, das den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht.
Ausgezeichnet wird eine Arbeit, die von einer Einzelperson oder von mehreren Personen erstellt wurde. Wenn die Arbeit eines Bewerbers in Zusammenarbeit mit anderen Personen entstanden ist, müssen diese ihre Zustimmung für die Teilnahme schriftlich einreichen.
Es ist möglich, eine bereits vorher veröffentlichte Arbeit einzureichen. Die Veröffentlichung sollte jedoch nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Das Kollegium entscheidet in Ausnahmefällen über die Zulassung. Gleichzeitig dürfen die eingereichten Arbeiten nicht zu anderweitigen Prämierungen eingereicht werden. Ebenso sind schon anderweitig ausgezeichnete Arbeiten ausgeschlossen.
Die Arbeit soll druckreif geschrieben sein und nicht mehr als 60 Maschinenseiten DIN A4 mit anderthalbfachem Zeilenabstand umfassen. Die Manuskripte müssen in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Eine Kurzfassung der Arbeit mit der Begründung, weshalb die Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Lebensqualitätsforschung wegbereitend ist, muss beigefügt werden. Weiter sind als Anlage Name und Anschrift, Lebenslauf, ein Literaturverzeichnis und eine Erklärung beizufügen, welche besagt, dass die Arbeit von dem/den Autoren selbst verfasst ist.
Die Entscheidung der Jury wird allen Teilnehmern schriftlich mitgeteilt.
2. Inhaltliche Bewertungskriterien
Anforderungen an das Messinstrument:
Theoretische Fundierung
Das Messinstrument sollte die Multidimensionalität der Lebensqualität bzw. des patientenbezogenen Nutzens reflektieren und einen Item-Generierungsprozess dokumentieren. Der Geltungsbereich des Fragebogens (für Personengruppen oder für Forschungszwecke) sollte angegeben sein.
Methodische Güte
Der Fragebogen ist klar gegliedert. Es sind Reliabilitätsprüfungen, Validitätsprüfungen und Sensibilitätsprüfung dokumentiert.
Patientenfreundlichkeit
Die Akzeptanz des Instruments durch den Patienten sollte ersichtlich sein. Das heißt, der Fragebogen ist bezüglich Verständlichkeit, Übersichtlichkeit und Beantwortungsdauer zumutbar.
Einsatzmöglichkeiten
Es sollten klare Scoringanweisungen zur Subskalenbildung dokumentiert sein. Es werden Referenzwerte von Patientengruppen angegeben. Es sollte eine Anleitung zur klinischen Interpretation der Scores vorliegen. Darüber hinaus sollten Normwerte aus einer repräsentativen Befragung und ein ausgearbeitetes Manual vorliegen.
Generell
Das Verfahren sollte möglichst in Studien angewandt worden sein und eine Innovation für das Forschungsfeld Lebensqualität darstellen.
3. Anforderungen an die Anwendungen:
Studienziele und Fragestellung werden beschrieben.
Das Studiendesign ist methodisch akzeptabel.
Die Auswahl der spezifischen Instrumente zur Messung der Lebensqualität bzw. des patientenbezogenen Nutzens ist nachvollziehbar.
Sowohl Durchführung als auch Monitoring sind adäquat beschrieben.
4. Ausschreibung des Lilly Quality of Life Preises
Bad Homburg, April 2020 - Die Lilly Deutschland Stiftung fördert auch in diesem Jahr Forschungen zum Thema gesundheitsbezogene Lebensqualität mit dem Lilly Quality of Life-Preis. Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis wird bereits zum vierundzwanzigsten Mal an Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum verliehen. Bis zum Einsendeschluss am 1. Juli 2020 können Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Ziel des Lilly Quality of Life-Preises ist die stärkere Berücksichtigung der Lebensqualität bei der Therapieentscheidung zum Wohle der Patienten und die Erforschung neuer Behandlungsoptionen. Die Bewertung aller eingehenden Beiträge übernimmt eine vierköpfige Jury, bestehend aus Professor Dr. Thomas Kohlmann, Greifswald, Professor Dr. Susanne Singer, Mainz, Professor Dr. Anne Karow, Hamburg und Prof. Dr. Matthias Rose, Berlin.
Sowohl Arbeiten zur Entwicklung neuer Instrumente zur Messung der Lebensqualität bzw. des patientenorientierten Nutzens (auch Patientenpräferenzen) als auch innovative Anwendungen bereits vorhandener Instrumente können eingereicht werden. Die medizinische Bandbreite ist praktisch unbegrenzt: In den vergangenen Jahren wurden beispielsweise Projekte aus den Fachgebieten Onkologie, Psychiatrie und Neurologie, Zahnmedizin und Anästhesie ausgezeichnet.
Die Ausschreibungsunterlagen sind erhältlich bei
Dr. Tatjana Rößler,
Lilly Deutschland GmbH,
Werner-Reimers-Straße 2-4,
61352 Bad Homburg
Tel.: 06172/273-2363
Ausgeschrieben von: Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG)
Gebiet: Diabetes mellitus
Therapiebereich: Endokrinologie/Diabetes Care
Turnus: Jährlich seit 2007
Zielgruppe: Deutschsprachige forschende Mediziner und Naturwissenschaftler
Dotierung: 10.000 Euro
Ansprechpartner bei Lilly: Sigrid Hoffman Telefon: (0 61 72) 2 73 20 32
Jury: Vorstand der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), erweitert um einen Wissenschaftler der Firma Lilly
Verleihung: Bei der Jahrestagung DDG, mit Vortrag
Ausgeschrieben von: Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG)
Gebiet: Diabetes mellitus Typ-1
Therapiebereich: Endokrinologie/Diabetes Care
Turnus: Jährlich seit 1998
Zielgruppe: Deutschsprachige Wissenschaftler, die am Tage der Bewerbungsfrist das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
Dotierung: 10.000 Euro
Ansprechpartner bei Lilly: Sigrid Hoffman Telefon: (0 61 72) 2 73 20 32
Jury: Vorstand der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), erweitert um einen Wissenschaftler der Firma Lilly
Verleihung: Bei der Jahrestagung DDG, mit Vortrag

Unsere Verantwortung
Mehr Informationen

Geschäftsethik
Mehr Informationen